Backmodel

Backmodel
Backmodel
 
das, -s/-n, zum Ausformen von Kleingebäck verwendete Form aus Metall, Holz, Keramik oder Stein. Im späten Mittelalter benutzte man oft reich verzierte Backmodel mit religiösen, aber auch zeittypisch weltlichen Motiven, z. B. Kreuzigungsgruppen, Passionsbilder, Szenen aus Marien- und Heiligenleben, Tänzer, Badeszenen. Seit dem 17. Jahrhundert wurden Holzmodel für Lebkuchen, Anisgebäck (Springerle), Tragantmassen, Marzipan u. a. gebraucht; sie zeigten volkstümliche Motive wie Reiter, Spinnerin, Modedame, Liebeskutsche, Wickelkind, Herz oder Themen von Bilderbogen.
 
 
H. Kürth: Kunst der Model (1981);
 E. Hörandner: Model, geschnitzte Formen für Lebkuchen, Spekulatius u. Springerle (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachener Printen — Ungeformte Printe Printen Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Model (Form) — Sumerisches Rollsiegel und Abrollung als Relief …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”